Es ist ein Angriffskrieg mit Ansage: Spätestens seit dem Sommer die­ses Jahres berei­te­ten die Türkei und Aserbaidschan ihren gemein­sa­men Schlag gegen die auto­no­me Region Bergkarabach und die Republik Armenien vor. Wenn man­che Journalisten hier­zu­lan­de zu der aben­teu­er­li­chen Einschätzung gelan­gen, „die Armenier“ hät­ten Aserbaidschan „vor zwei Jahrzehnten Bergkarabach weg­ge­nom­men“, zeugt dies nicht nur von umfas­sen­der Unkenntnis…

Weiterlesen...

Nur auf den ers­ten Blick erscheint der Konflikt im Kaukasus um die haupt­säch­lich von arme­ni­schen Christen bewohn­te Region Bergkarabach weit weg zu sein. Vor dem Hintergrund von neo-osmanischen Großreichsfantasien des tür­ki­schen Staatspräsidenten, Waffenlieferungen Deutschlands an die Türkei und der Beteiligung des Deutschen Kaiserreichs am Völkermord an 1,5 Millionen Armeniern rückt die Krise poli­tisch ganz nah.…

Weiterlesen...

1. Journalismus braucht Medien Ob es den Fall Wirecard in die­ser Tragweite auch gege­ben hät­te, wenn die fun­dier­ten und hart­nä­cki­gen Recherchen nicht nur von der Financial Times in London, son­dern auch von der im Jahr 2012 nach hohen Verlusten ein­ge­stell­ten Financial Times Deutschland publi­ziert wor­den wären? Eher nicht! Spätestens bei der völ­lig absur­den und gefähr­li­chen…

Weiterlesen...

Warum sind in China die Wartezeiten auf eine pas­sen­de Leber, Niere oder ein Herz für die Transplantation sehr viel kür­zer als im Rest der Welt? Wieso kön­nen man­che Eingriffe auf den Tag genau vor­aus­ge­plant wer­den? Experten und Parlamentarier sehen nur eine Möglichkeit: Hunderttausendfachen Mord auf Bestellung. Stellen Sie sich vor, es fin­det ein in sei­ner…

Weiterlesen...

Am 22. Juni ist es wie­der soweit: Am Geburtstag und zu Ehren von Herbert Quandt, der KZ-Häftlinge ohne Schutzkleidung mit Giftstoffen arbei­ten und ster­ben ließ, neh­men Journalisten Preise im Gesamtwert von 50.000 € ent­ge­gen. Nachtrag vom 22.06.2020: Auch in die­sem Jahr wur­de der umstrit­te­ne Medienpreis „im Gedenken an die Persönlichkeit und das Lebenswerk des Unternehmers…

Weiterlesen...

Sie lesen jeden Tag die Zeitung und auch die Abendnachrichten ver­fol­gen Sie regel­mä­ßig? Glückwunsch, aber von die­sen wich­ti­gen Themen haben Sie viel­leicht trotz­dem noch nie etwas gehört. Die fol­gen­de Zusammenstellung soll Ihnen Anregungen geben für Themen, die Ihre Aufmerksamkeit min­des­tens so sehr ver­dient haben, wie die ver­meint­li­chen Top-Themen unse­rer Tage. Seien es Millionen von Toten…

Weiterlesen...

Er ist ein schlei­chen­des Gift, das ein­zel­ne Bürger und gan­ze Gesellschaften lähmt: Warum wir drin­gend den Opportunismus aus Politik, Wirtschaft und Medien ver­trei­ben müs­sen. Er kommt in den ver­schie­dens­ten Gewändern: Mal geht es um ver­meint­li­che „Realpolitik“, bei der Werte nur hin­der­lich erschei­nen. Mal klei­det er sich in absur­de Entscheidungen der Unternehmensleitung, die nie­mand zu hin­ter­fra­gen…

Weiterlesen...

Bei der Nutzung von Suchmaschinen ver­ra­ten wir viel über uns. Der Branchenprimus pro­fi­tiert davon in ganz beson­de­rem Maße. Ein auf­schluss­rei­cher Blick hin­ter die bun­ten Kulissen von 20 Jahren Google. Doku – Interview – US-Version…

Weiterlesen...

Die erstaun­li­che Schwäche vie­ler Medien dabei, Themen nach ihrer tat­säch­li­chen Bedeutung zu gewich­ten, ist allen­falls öko­no­misch nach­voll­zieh­bar. Eine Folge sind dra­ma­ti­sche Informationslücken. Aktualisierte Fassung vom 22.09.2019. Auch nach zwan­zig Jahren im Medienbetrieb ist es immer wie­der erschüt­ternd zu sehen bzw. zu lesen, mit wel­cher Gewichtung Leitmedien die ver­meint­lich Top-Themen abbil­den. Wer nicht regel­mä­ßig die hin­ters­ten…

Weiterlesen...

Beim Bayerischen Rundfunk in München mode­rier­te Dipl.-Journ. Eike Christian Petering die Dialogveranstaltung „Welches Europa wol­len wir?“ Die Beauftragte der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle sowie Leiterin der Abteilung für Internationale Ordnung, Vereinte Nationen und Rüstungskontrolle, Dr. Patricia Flor, stand den rund 100 Teilnehmern zu zahl­rei­chen Fragen Rede und Antwort. Wie muss sich Europa…

Weiterlesen...