Gesellschaft (10)

Seit über fünf Jahren berich­tet ere­por­ter als nahe­zu ein­zi­ges Medium im deutsch­spra­chi­gen Raum regel­mä­ßig über den hun­dert­tau­send­fa­chen „Mord auf Bestellung“ an Lagerinsassen in China. Dies sind die neu­es­ten Entwicklungen. Ausgerechnet bei der per­fekt cho­reo­gra­fier­ten Militärparade in Peking am 3. September gab es eine bemer­kens­wer­te Panne im chi­ne­si­schen Staatsfernsehen: Die Kameras zeich­ne­ten ein nicht für die…

Weiterlesen...

Seit über vier Jahren berich­tet ere­por­ter als nahe­zu ein­zi­ges Medium im deutsch­spra­chi­gen Raum regel­mä­ßig über den hun­dert­tau­send­fa­chen „Mord auf Bestellung“ an Lagerinsassen in China. Dies sind die neu­es­ten Entwicklungen. Bei einer Expertenanhörung vor dem US-Kongress haben Ende März der Investigativjournalist Ethan Gutmann sowie Matthew Robertson von der Victims of Communism Memorial Foundation aus­ge­sagt. Beide befas­sen…

Weiterlesen...

Er war der letz­te noch leben­de Ankläger der Nürnberger Prozesse: Im Alter von 103 Jahren ist Benjamin Ferencz gestor­ben. Beim „Einsatzgruppen-Prozess“, einem der Nachfolgeverfahren des Prozesses gegen die NS-Hauptkriegsverbrecher, war er im Alter von 27 Jahren Chefankläger der US-Armee. Zuvor hat­te er mit eige­nen Augen das Grauen in den befrei­ten Konzentrationslagern gese­hen. Ferencz setz­te sich zeit­le­bens…

Weiterlesen...

1. Warum schweigt die Außenministerin? Über Russlands Angriff auf die Ukraine lässt sich Annalena Baerbock heu­te vor ihrer Abreise zur UN-Generalversammlung ein­mal mehr in größt­mög­li­cher Deutlichkeit zitie­ren. Wir ste­hen fest an der Seite der Ukraine und wir wer­den sie wei­ter unter­stüt­zen – mit allem was sie braucht – damit der Krieg und das uner­mess­li­che Leid…

Weiterlesen...

Es sind 2.800 Fotos, die jetzt den Unterschied machen zwi­schen nicht sehen wol­len in der Ära Merkel hin zu nicht mehr weg­se­hen kön­nen: Bilder von in Lagern inhaf­tier­ten Uiguren, die laut chi­ne­si­scher Staatspropaganda eine „Fortbildung“ absol­vie­ren. Doch die gan­ze Wahrheit ist noch viel ver­stö­ren­der. Keine Frage: Die Veröffentlichung der „Xinjiang Police Files“ am heu­ti­gen Dienstag…

Weiterlesen...

Es hät­te deut­lich schlech­ter kom­men kön­nen. Soviel darf man 76 Jahre nach Kriegsende und fast 31 Jahre nach der Wiedervereinigung guten Gewissens sagen. Doch für Selbstzufriedenheit besteht wenig Anlass. Denn Deutschland im Jahre 2021 – das ist Land gewor­de­ner Opportunismus. Einige Beispiele: Bewältigung der NS-Geschichte Trotz „Entnazifizierung“ wur­den vie­le her­aus­ge­ho­be­ne Positionen in Verwaltung, Justiz und Unternehmen…

Weiterlesen...

Am 19. Januar 2007 wur­de der armenisch-türkische Journalist Hrant Dink vor dem Gebäude sei­ner Zeitung AGOS in Istanbul erschos­sen. Er hat­te sich zeit­le­bens für eine Demokratisierung der Türkei sowie die Aufarbeitung des Völkermords an den Armeniern ein­ge­setzt. An einer vir­tu­el­len Gedenkveranstaltung des Kulturforums Türkei Deutschland nah­men unter ande­rem Can Dündar, Gregor Gysi und Cem Özdemir teil. In den…

Weiterlesen...

Warum sind in China die Wartezeiten auf eine pas­sen­de Leber, Niere oder ein Herz für die Transplantation sehr viel kür­zer als im Rest der Welt? Wieso kön­nen man­che Eingriffe auf den Tag genau vor­aus­ge­plant wer­den? Experten und Parlamentarier sehen nur eine Möglichkeit: Hunderttausendfachen Mord auf Bestellung. Stellen Sie sich vor, es fin­det ein in sei­ner…

Weiterlesen...

Sie lesen jeden Tag die Zeitung und auch die Abendnachrichten ver­fol­gen Sie regel­mä­ßig? Glückwunsch, aber von die­sen wich­ti­gen Themen haben Sie viel­leicht trotz­dem noch nie etwas gehört. Die fol­gen­de Zusammenstellung soll Ihnen Anregungen geben für Themen, die Ihre Aufmerksamkeit min­des­tens so sehr ver­dient haben, wie die ver­meint­li­chen Top-Themen unse­rer Tage. Seien es Millionen von Toten…

Weiterlesen...

Er ist ein schlei­chen­des Gift, das ein­zel­ne Bürger und gan­ze Gesellschaften lähmt: Warum wir drin­gend den Opportunismus aus Politik, Wirtschaft und Medien ver­trei­ben müs­sen. Er kommt in den ver­schie­dens­ten Gewändern: Mal geht es um ver­meint­li­che „Realpolitik“, bei der Werte nur hin­der­lich erschei­nen. Mal klei­det er sich in absur­de Entscheidungen der Unternehmensleitung, die nie­mand zu hin­ter­fra­gen…

Weiterlesen...