Politik (15)

Der 9. November ist ein Tag des Gedenkens. An die Reichspogromnacht von 1938, die für den Übergang von der Diskriminierung der deut­schen Juden hin zu ihrer sys­te­ma­ti­schen Vernichtung steht. In die­sen Wochen sieht sich wie­der ein Volk von sei­ner bal­di­gen bis mit­tel­fris­ti­gen Vernichtung bedroht: 3 Millionen christ­li­che Armenier in Bergkarabach und der Republik Armenien. 105…

Weiterlesen...

Aserbaidschan und die Türkei haben den Krieg begon­nen. Bereits im Sommer 2020 prob­ten tür­ki­sche und aser­bai­dscha­ni­sche Militärs in einem Manöver die Eroberung der auto­no­men Region Bergkarabach. Am 27. September star­te­ten sie schließ­lich ihren gemein­sa­men Angriffskrieg, gelei­tet von tür­ki­schen Offizieren und Spezialkräften sowie mit­tels von der Türkei impor­tier­ter isla­mis­ti­scher Söldner aus Nordsyrien. Bergkarabach ist völ­ker­recht­lich unab­hän­gig.…

Weiterlesen...

Es ist ein Angriffskrieg mit Ansage: Spätestens seit dem Sommer die­ses Jahres berei­te­ten die Türkei und Aserbaidschan ihren gemein­sa­men Schlag gegen die auto­no­me Region Bergkarabach und die Republik Armenien vor. Wenn man­che Journalisten hier­zu­lan­de zu der aben­teu­er­li­chen Einschätzung gelan­gen, „die Armenier“ hät­ten Aserbaidschan „vor zwei Jahrzehnten Bergkarabach weg­ge­nom­men“, zeugt dies nicht nur von umfas­sen­der Unkenntnis…

Weiterlesen...

Nur auf den ers­ten Blick erscheint der Konflikt im Kaukasus um die haupt­säch­lich von arme­ni­schen Christen bewohn­te Region Bergkarabach weit weg zu sein. Vor dem Hintergrund von neo-osmanischen Großreichsfantasien des tür­ki­schen Staatspräsidenten, Waffenlieferungen Deutschlands an die Türkei und der Beteiligung des Deutschen Kaiserreichs am Völkermord an 1,5 Millionen Armeniern rückt die Krise poli­tisch ganz nah.…

Weiterlesen...

Beim Bayerischen Rundfunk in München mode­rier­te Dipl.-Journ. Eike Christian Petering die Dialogveranstaltung „Welches Europa wol­len wir?“ Die Beauftragte der Bundesregierung für Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle sowie Leiterin der Abteilung für Internationale Ordnung, Vereinte Nationen und Rüstungskontrolle, Dr. Patricia Flor, stand den rund 100 Teilnehmern zu zahl­rei­chen Fragen Rede und Antwort. Wie muss sich Europa…

Weiterlesen...

Am 24.04.2015 jähr­te sich zum 100. Mal der Beginn des Völkermords an den Armeniern im Osmanischen Reich. Die ZDF-Dokumentation „Der ver­ges­se­ne Völkermord“ beleuch­tet die­ses Menschheitsverbrechen sowie den heu­ti­gen Umgang damit. Am 24. April 1915 wur­den in Konstantinopel, dem heu­ti­gen Istanbul, 280 arme­ni­sche Politiker, Journalisten und Schriftsteller ver­haf­tet und depor­tiert. Es war der Auftakt zum Völkermord…

Weiterlesen...