Der vergessene Völkermord

Von Vita

Politik

Am 24.04.2015 jährte sich zum 100. Mal der Beginn des Völkermords an den Armeniern im Osmanischen Reich. Die ZDF-Dokumentation „Der vergessene Völkermord“ beleuchtet dieses Menschheitsverbrechen sowie den heutigen Umgang damit.

Am 24. April 1915 wur­den in Konstantinopel, dem heu­ti­gen Istanbul, 280 arme­ni­sche Politiker, Journalisten und Schriftsteller ver­haf­tet und depor­tiert. Es war der Auftakt zum Völkermord an den Armeniern im Osmanischen Reich, dem inner­halb von nur zwei Jahren über eine Million Menschen zum Opfer fie­len. In Armenien und der arme­ni­schen Diaspora in aller Welt war­ten die Angehörigen der Opfer bis heu­te auf die Anerkennung des Völkermords durch die Türkei.

Papst, Bundespräsident und Bundestag erkennen Völkermord an

Nachdem im hun­derts­ten Gedenkjahr Papst Franziskus den Völkermord an den Armeniern als „ers­ten Genozid des 20. Jahrhunderts“ bezeich­net hat­te, folg­te mit Deutschland 2015 erst­mals ein Land der Täter auf höchs­ter poli­ti­scher Ebene: Bundespräsident Joachim Gauck nahm an einem Gedenkgottesdienst in Berlin für die Opfer des Völkermordes teil, um dem Leid der Armenier und wei­te­rer christ­li­cher Minderheiten im Osmanischen Reich zu geden­ken. Auch Bundestagspräsident Norbert Lammert sprach von einem Völkermord. Im Jahr 2016 folg­te schließ­lich eine fast ein­stim­mig ver­ab­schie­de­te Resolution des Deutschen Bundestags.

Rolle der Türkei in der Flüchtlingskrise verzögerte Resolution

Wichtige Beweise für die­ses Menschheitsverbrechen lie­gen im poli­ti­schen Archiv des Auswärtigen Amtes. Gleichwohl ver­such­te die Bundesregierung zunächst, den Begriff in der Bundestagsresolution zu ver­hin­dern. Doch dann wider­setz­ten sich auch Abgeordnete der Regierungsfraktionen – in der ZDF-Dokumentation „Der ver­ges­se­ne Völkermord“ beklag­ten sie gar Zensurversuche. Im Interview for­der­te der Historiker Rolf Hosfeld die Anerkennung des Völkermordes durch alle Bundestagsfraktionen sowie die Behandlung des Themas im Schulunterricht.

Hat Ihnen die­ser Artikel gefal­len? Werden Sie Mitglied!

Teilen: