EWRITERS SERVICES LTD (im Folgenden als „wir“ und „uns“ bezeich­net), respek­tiert Ihre Privatsphäre und ver­pflich­tet sich, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu schüt­zen.

1. Zweck die­ser Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzrichtlinie bezieht sich auf alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (wie unten defi­niert), die über die Website gesam­melt wer­den. Sie infor­miert Sie dar­über, wie wir mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten umge­hen, wenn Sie unse­re Website www.ereporter.de / www.ereporter.net (die „Website“) besu­chen, über Ihre Datenschutzrechte und wie Sie gesetz­lich geschützt sind.

Diese Datenschutzrichtlinie soll­te zusam­men mit allen ande­ren Hinweisen und Richtlinien gele­sen wer­den und soll sie nicht außer Kraft set­zen.

Die Website ist nicht für Kinder bestimmt und wir erhe­ben wis­sent­lich kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Kindern.

2. Änderungen der Datenschutzerklärung und Ihre Pflicht, uns über Änderungen zu infor­mie­ren

Wir über­prü­fen unse­re Datenschutzrichtlinie regel­mä­ßig, um sicher­zu­stel­len, dass sie mit allen Änderungen der gel­ten­den Gesetze und Vorschriften, ein­schließ­lich der Datenschutz-Grundverordnung (die „DSGVO“), über­ein­stimmt.

Es ist wich­tig, dass die von uns über Sie gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kor­rekt und aktu­ell sind. Bitte hal­ten Sie uns auf dem Laufenden, wenn sich Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wäh­rend Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns ändern.

3. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Wir fun­gie­ren als Datenverantwortlicher für alle über die Website gesam­mel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

Wenn Sie Fragen zu die­ser Datenschutzerklärung oder zur Ausübung gesetz­li­cher Rechte haben, kon­tak­tie­ren Sie uns unter den unten ange­ge­be­nen Kontaktdaten:

Name: EWRITERS SERVICES LTD, ein in Zypern regis­trier­tes und ansäs­si­ges Unternehmen
Adresse: 13 Platona, A18, 5380 Deryneia, Zypern
E‑Mail Deutsch: info@ereporter.de
E‑Mail Englisch: info@ereporter.net

4. Links zu ande­ren Websites

Die Website kann Links zu Websites, Plug-Ins und Anwendungen Dritter ent­hal­ten. Wenn Sie auf die­se Links kli­cken oder die­se Verbindungen akti­vie­ren, kön­nen Dritte mög­li­cher­wei­se Daten über Sie sam­meln oder wei­ter­ge­ben. Wir kon­trol­lie­ren die­se Websites von Drittanbietern nicht und sind nicht für deren Datenschutzrichtlinien und/oder ‑ver­fah­ren ver­ant­wort­lich. Wenn Sie unse­re Website ver­las­sen, emp­feh­len wir Ihnen, die Datenschutzerklärung jeder von Ihnen besuch­ten Website zu lesen.

5. Personenbezogene Daten, die wir über Sie erfas­sen

Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine Person, anhand derer die­se Person iden­ti­fi­ziert wer­den kann („per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten“). Dies beinhal­tet kei­ne anony­mi­sier­ten Daten.

Wir kön­nen ver­schie­de­ne Arten von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über Sie erhe­ben, ver­wen­den, spei­chern und über­tra­gen, die wir wie folgt zusam­men­ge­fasst haben:

A) Beim Besuch der Website – Technische Daten

Beim Aufrufen der Website wer­den durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kom­men­den Browser auto­ma­tisch Informationen an den Server der Website gesen­det. Diese Informationen wer­den tem­po­rär in einem soge­nann­ten Logfile gespei­chert. Folgende Informationen wer­den dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur auto­ma­ti­sier­ten Löschung gespei­chert:

- Internet Protocol (IP)-Adresse des anfra­gen­den Rechners,

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

- Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei,

- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

- ver­wen­de­ter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Providers.

Wir kön­nen auto­ma­tisch tech­ni­sche Daten über Ihre Ausrüstung, Browsing-Aktionen und ‑Muster erfas­sen. Wir erhe­ben die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch die Verwendung von Cookies und ande­ren ähn­li­chen Technologien. Weitere Informationen fin­den Sie in unse­rer Cookie-Richtlinie.

Wir kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von ver­schie­de­nen Dritten erhe­ben, ein­schließ­lich tech­ni­scher Daten von Analyseanbietern.

B) Indem Sie unser Kontaktformular ver­wen­den oder mit uns kor­re­spon­die­ren – Identitätsdaten

Sie kön­nen uns Ihre Identitätsdetails, Informationen und Kontaktdaten geben, indem Sie das auf der Website bereit­ge­stell­te Formular aus­fül­len oder mit uns kor­re­spon­die­ren. Insbesondere kön­nen wir fol­gen­de Daten erhe­ben:

- E‑Mail-Addresse,

- Name und Nachname,

- Telefonnummer,

- Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort),

- Inhalt von Nachrichten.

Die oben genann­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den auf­be­wahrt, bis Sie uns mit­tei­len, dass Sie Ihr Konto löschen möch­ten.

C) Besondere Kategorien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir erhe­ben kei­ne beson­de­ren Kategorien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten über Sie (dies umfasst Details zu Ihrer eth­ni­schen Zugehörigkeit, reli­giö­sen oder phi­lo­so­phi­schen Überzeugungen, poli­ti­schen Meinungen, Informationen zu Ihrer Gesundheit sowie gene­ti­schen und bio­me­tri­schen Daten). Wir sam­meln auch kei­ne Informationen über straf­recht­li­che Verurteilungen und Straftaten.

6. Verwendung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir ver­wen­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur auf der Grundlage und im Rahmen der gel­ten­den Gesetze und soweit dies erfor­der­lich ist für unse­re berech­tig­ten Interessen bei der Führung unse­res Geschäfts, der Bereitstellung von Verwaltungs- und IT-Diensten, der Netzwerksicherheit, der Betrugsprävention, der Definition von Arten von Website-Besuchern, um die Webseite aktu­ell und rele­vant zu hal­ten, um unser Geschäft und unse­re Marketingstrategie zu ent­wi­ckeln und um alle Anfragen und Beschwerden zu bear­bei­ten.

Wir ver­wen­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur für die Zwecke, für die wir sie erho­ben haben, es sei denn, wir sind der Ansicht, dass wir sie aus einem ande­ren Grund ver­wen­den müs­sen und die­ser Grund mit dem ursprüng­li­chen Zweck ver­ein­bar ist. Sie kön­nen uns kon­tak­tie­ren, um wei­te­re Informationen dar­über zu erhal­ten, wie die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem ursprüng­li­chen Zweck, für den sie erho­ben wur­den, ver­ein­bar ist. Wenn wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten für einen ande­ren Zweck ver­wen­den müs­sen, wer­den wir Sie benach­rich­ti­gen und die Rechtsgrundlage für eine sol­che Verwendung erläu­tern und gege­be­nen­falls Ihre Zustimmung ein­ho­len.

7. Offenlegung an Dritte und inter­na­tio­na­le Transfers

Eine Weitergabe Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte kann erfol­gen, wenn:

- Sie hier­zu aus­drück­lich ein­ge­wil­ligt haben,

- die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

- Für den Fall, dass die Weitergabe gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist,

- Für den Fall, dass die Weitergabe gesetz­lich zuläs­sig und zur Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erfor­der­lich ist.

Wir kön­nen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dienstleister wei­ter­ge­ben, die als Auftragsverarbeiter mit Sitz in der Europäischen Union fun­gie­ren und IT- und Systemverwaltungsdienste für die oben genann­ten Zwecke erbrin­gen.

Wir ver­lan­gen von allen Dritten, dass sie die Sicherheit Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten respek­tie­ren und die­se in Übereinstimmung mit dem Gesetz behan­deln.

Wir gestat­ten unse­ren Drittanbietern nicht, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für ihre eige­nen Zwecke zu ver­wen­den und erlau­ben ihnen nur, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für bestimm­te Zwecke und in Übereinstimmung mit unse­ren Anweisungen zu ver­ar­bei­ten.

Wir über­mit­teln kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten außer­halb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).

8. Cookies

Weitere Informationen zu den von uns ver­wen­de­ten Cookies fin­den Sie in unse­rer Cookie-Richtlinie.

9. Sicherheit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Wir haben geeig­ne­te Sicherheitsmaßnahmen getrof­fen, um zu ver­hin­dern, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­se­hent­lich ver­lo­ren gehen, ver­wen­det oder auf unbe­fug­te Weise abge­ru­fen, geän­dert oder offen­ge­legt wer­den. Darüber hin­aus beschrän­ken wir den Zugriff auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur auf Einzelpersonen und Personen, die dies wis­sen müs­sen. Sie dür­fen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur auf unse­re Weisung ver­ar­bei­ten und unter­lie­gen der Verschwiegenheitspflicht.

Wir haben Verfahren ein­ge­rich­tet, um mit jeder mut­maß­li­chen Verletzung des Schutzes per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten umzu­ge­hen und wer­den Sie und jede zustän­di­ge Aufsichtsbehörde über eine Verletzung benach­rich­ti­gen, wenn wir gesetz­lich dazu ver­pflich­tet sind.

10. Aufbewahrung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur so lan­ge auf­be­wah­ren, wie es ver­nünf­ti­ger­wei­se erfor­der­lich ist, um die Zwecke zu erfül­len, für die wir sie erho­ben haben, ein­schließ­lich zur Erfüllung gesetz­li­cher, behörd­li­cher, steu­er­li­cher, buch­hal­te­ri­scher oder Berichtspflichten. Wir kön­nen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Falle einer Beschwerde oder wenn wir ver­nünf­ti­ger­wei­se glau­ben, dass ein Rechtsstreit in Bezug auf unse­re Beziehung zu Ihnen mög­lich ist, für einen län­ge­ren Zeitraum auf­be­wah­ren.

Um die ange­mes­se­ne Aufbewahrungsfrist für per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu bestim­men, berück­sich­ti­gen wir die Menge, Art und Sensibilität der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, das poten­zi­el­le Schadensrisiko durch unbe­fug­te Nutzung oder Offenlegung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Zwecke, für die wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten und ob wir die­se Zwecke auf ande­re Weise errei­chen und die gel­ten­den recht­li­chen, behörd­li­chen, steu­er­li­chen, buch­hal­te­ri­schen oder sons­ti­gen Anforderungen erfül­len kön­nen.

Unter bestimm­ten Umständen wer­den wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu Forschungs- oder sta­tis­ti­schen Zwecken anony­mi­sie­ren. In die­sem Fall kön­nen wir die­se Informationen auf unbe­stimm­te Zeit ohne vor­he­ri­ge Ankündigung ver­wen­den.

11. Ihre Rechte

Unter bestimm­ten Umständen haben Sie in Bezug auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestimm­te Rechte gemäß den gel­ten­den Gesetzen.

A) Zugriff anfor­dern: Sie haben das Recht, Zugriff auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.

B) Aufforderung zur Berichtigung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten: Sie kön­nen ver­lan­gen, dass wir unvoll­stän­di­ge oder unge­naue Daten, die wir über Sie gespei­chert haben, kor­ri­gie­ren, obwohl wir mög­li­cher­wei­se die Richtigkeit der neu­en Daten, die Sie uns zur Verfügung stel­len, über­prü­fen müs­sen.

C) Antrag auf Löschung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten: Sie kön­nen ver­lan­gen, dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten löschen oder ent­fer­nen, wenn kein trif­ti­ger recht­li­cher Grund für die wei­te­re Verarbeitung durch uns besteht. Aus recht­li­chen Gründen, die Ihnen zum jewei­li­gen Zeitpunkt mit­ge­teilt wer­den, kön­nen wir Ihrem Wunsch mög­li­cher­wei­se nicht immer nach­kom­men.

D) Widerspruch gegen die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten: Wenn Sie in Ihrer beson­de­ren Situation Widerspruch gegen die Verarbeitung ein­le­gen möch­ten, da dies Auswirkungen auf Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten hat. Sie haben auch das Recht auf Widerspruch, wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für Direktmarketingzwecke ver­ar­bei­ten. In eini­gen Fällen kön­nen wir nach­wei­sen, dass wir zwin­gen­de legi­ti­me Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten haben, die Ihre Rechte und Freiheiten außer Kraft set­zen.

E) Beschränkung der Verarbeitung anfor­dern: Sie sind berech­tigt uns auf­zu­for­dern, die Verarbeitung Ihrer per­sön­li­chen Daten aus­zu­set­zen, wenn Sie möch­ten, dass wir die Richtigkeit der Daten fest­stel­len oder wenn die Verwendung der Daten rechts­wid­rig wäre, aber Sie nicht möch­ten, dass wir die­se löschen. Falls Sie möch­ten, dass wir die Daten spei­chern, auch wenn wir sie nicht mehr benö­ti­gen, da Sie sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benö­ti­gen oder Sie der Verwendung Ihrer Daten durch uns wider­spro­chen haben, wir jedoch prü­fen müs­sen, ob wir zwin­gen­de berech­tig­te Gründe für die Verwendung haben.

F) Antrag auf Übermittlung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten: Sie kön­nen ver­lan­gen, dass wir Ihnen oder einem Dritten Ihrer Wahl Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in einem struk­tu­rier­ten, all­ge­mein gebräuch­li­chen und maschi­nen­les­ba­ren Format zur Verfügung stel­len. Beachten Sie, dass die­ses Recht nur für auto­ma­ti­sier­te Informationen gilt, deren Verwendung Sie uns ursprüng­lich zuge­stimmt haben oder für die wir die Informationen ver­wen­det haben, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfül­len.

G) Einwilligung wider­ru­fen: Sie kön­nen Ihre Einwilligung jeder­zeit wider­ru­fen, wenn wir zur Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf die Einwilligung ange­wie­sen sind. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolg­ten Verarbeitungen wird dadurch jedoch nicht berührt. Wenn Sie Ihre Einwilligung wider­ru­fen, kön­nen wir Ihnen mög­li­cher­wei­se bestimm­te Dienstleistungen nicht erbrin­gen. Wir wer­den Sie dar­auf hin­wei­sen, ob dies zum Zeitpunkt des Widerrufs der Fall ist.

H) Beschwerderecht: Sie haben das Recht, sich jeder­zeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschwe­ren. In Zypern ist dies das Amt des Kommissars für den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Zypern (wei­te­re Informationen fin­den Sie hier: https://www.dataprotection.gov.cy).

Normalerweise erhe­ben wir kei­ne Gebühren für den Zugriff auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten (oder die Ausübung der oben genann­ten Rechte). Wir kön­nen eine ange­mes­se­ne Gebühr erhe­ben, wenn eine Anfrage ein­deu­tig unbe­grün­det, wie­der­holt oder über­trie­ben ist. Alternativ kön­nen wir uns unter die­sen Umständen wei­gern, einer Anfrage nach­zu­kom­men.

Möglicherweise müs­sen wir spe­zi­fi­sche Informationen von Ihnen anfor­dern, um Ihre Identität zu bestä­ti­gen und Ihr Recht auf Zugriff auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (oder um eines Ihrer ande­ren Rechte aus­zu­üben) sicher­zu­stel­len. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um sicher­zu­stel­len, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nicht an Personen wei­ter­ge­ge­ben wer­den, die kein Recht auf deren Erhalt haben.

Wir ver­su­chen, alle berech­tig­ten Anfragen inner­halb eines (1) Monats nach Erhalt zu beant­wor­ten. Es kann län­ger als einen Monat dau­ern, wenn Ihre Anfrage beson­ders kom­plex ist oder Sie meh­re­re Anfragen gestellt haben. In die­sem Fall wer­den wir Sie benach­rich­ti­gen und Sie auf dem Laufenden hal­ten.

Wir garan­tie­ren, über­neh­men und/oder ver­tre­ten kei­ne feh­ler­freie Leistung im Rahmen die­ser Datenschutzrichtlinie. Wir wer­den alle zumut­ba­ren Anstrengungen unter­neh­men, um die­se Datenschutzrichtlinie ein­zu­hal­ten und im Falle eines Verstoßes gegen die­se Datenschutzrichtlinie unver­züg­lich Korrekturmaßnahmen ergrei­fen. Wir haf­ten nicht für Neben‑, Folge- oder Strafschäden im Zusammenhang mit einem Verstoß gegen die­se Datenschutzrichtlinie. Wenn Sie eines der oben genann­ten Rechte aus­üben möch­ten, kon­tak­tie­ren Sie uns bit­te.